Oberschränke bieten großes Potenzial
In Oberschränken steckt enormes Potenzial: Zum einen bieten sie weiteren Stauraum, zum anderen können sie in jeder Küche optische Highlights setzen.
Wichtig ist die Wahl des richtigen Öffnungsmechanismus, bei der man sich am Platzangebot orientieren sollte. Neben Falt-, Schwenk- und Drehtüren gibt es Schiebeschränke, Lift- oder Klappbeschläge. Diese sind in der Regel gedämpft und öffnen sich auf Wunsch auch automatisch. Kluge Bewegungssysteme lassen den Inhalt nach unten gleiten. Damit ist das Staugut auch für kleinere Personen komfortabel zu erreichen.
FALTEN
Wenn Hängeschränke dicht an der Decke hängen, sind Faltbeschläge die richtige Wahl. Sie benötigen zum Öffnen wenig Platz nach oben und sind leicht zu schließen. Bei vertikalen Falttüren (wie hier links) ragen die Türen wenig in den Raum hinein und man hat nahezu vollständigen Zugriff auf den Inhalt.
LIFTEN
Optisch ästhetisch, ergonomisch einstellbar und komfortabel zu bedienen: Liftbeschläge bewegen selbst schwere Fronten problemlos. Dazu bieten sie maximale Kopffreiheit, benötigen allerdings auch entsprechenden Platz oberhalb des Hängeschranks.
SCHWENKEN
Der Schwenkbeschlag bewegt die einteilige Front über den Korpus. So benötigt sie nur wenig Platz oberhalb des Oberschrankes. Oft werden Schwenkbeschläge bei geradlinigen, puristischen Designs eingesetzt.
KLAPPEN
Klappbeschläge heben kleine und leichte Fronten ausgezeichnet. Dazu brauchen sie kaum Raum oberhalb des Oberschrankes.
SCHIEBEN
Schiebetüren sind ideale Alternativen zu Drehtüren oder Klappbeschlägen. Sie ragen nicht in den Raum hinein. Die Frage der Kopffreiheit stellt sich damit erst gar nicht.
OBERSCHRANKLIFT
Einfache und komfortable Erreichbarkeit des Inhaltes, verwandelt den klassischen Hängeschrank in ein ergonomisches Aufbewahrungssystem.